top of page

Liebe Leser:innen,

 

im Dezember 2023 läuft nach acht Jahren Förderung die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus, weshalb wir mit diesem Themenheft eine Rückschau und Bilanz unter musikpädagogischem Blickwinkel versuchen wollen. Für die Qualitätsoffensive (QLB), einer gemeinsamen Maßnahme von Bund und Ländern zur Innovation der Lehrkräftebildung, stellte das Bundesministerium für Bildung und Forschung in zwei Förderphasen seit 2015 insgesamt rund eine halbe Milliarde Euro zur Verfügung.
Die Beiträge des vorliegenden Heftes entstanden unter besonderen Bedingungen: innerhalb eines informellen Netzwerks, in dem sich die musikpädagogischen Projektbeteiligten verschiedener Universitäten und Musikhochschulen zusammengeschlossen haben, die im Rahmen der Qualitätsoffensive gefördert wurden. Dieses Netzwerk wurde von Daniela Neuhaus und Gabriele Puffer koordiniert, die als Gastherausgeberinnen den Thementeil dieser Ausgabe konzipiert und mitbetreut haben. Der fachliche Austausch geschah in Form von Netzwerktreffen über mehrere Jahre hinweg und fand seinen ersten Niederschlag bereits in einem Überblicksartikel in der Diskussion Musikpädagogik (Jg. 2019, Heft 83, S. 47–55) sowie in einem Themenheft der Online-Zeitschrift DiMawe (Die Materialwerkstatt, Heft 2/2022), das Tobias Hömberg im Magazinteil dieser Ausgabe ausführlich rezensiert.
Zu Beginn des aktuellen Themenhefts geben Daniela Neuhaus und Gabriele Puffer einen Überblick über die gemeinsame Arbeit im Netzwerk. Sie ziehen Bilanz im Hinblick auf Erträge und Herausforderungen der Qualitätsoffensive und reflektieren Gelingensbedingungen für die Verankerung der Projektergebnisse.
Fragen des nachhaltigen Transfers von Projektergebnissen werden auch im anschließenden Interview thematisiert, das Oliver Krämer mit Katrin Bartel und Thomas Häcker geführt hat. Gemeinsam waren sie mit dem landesweiten Verbundprojekt LEHREN in M-V (LEHRer*innenbildung reformierEN in M-V) an beiden Förderphasen der Qualitätsoffensive beteiligt. In dem Gespräch geht es auch um Fragen der Vergabepraxis und um den Aspekt der Chancengerechtigkeit solcher wettbewerbsorientierter Drittmittelprojekte.
Um einen Überblick über die regionale Verteilung zu geben, wurden von uns alle musikpädagogischen Projekte und Hochschulen, die im Rahmen der QLB gefördert wurden, auf einer Projektlandkarte verortet. Der QR-Code auf der Doppelseite führt zu einem Dokument mit Projektsteckbriefen, in denen die wesentlichen Informationen zu den einzelnen Projekten nachzulesen sind.
Nicolas Uhl-Sonntag und Esther-Marie Verbücheln vertreten in ihrem Beitrag die Perspektive derjenigen,  die von der Qualitätsoffensive profitieren sollten: Sie haben Studierende und Ehemalige an zwei Projektstandorten zu ihren Erfahrungen mit der Qualitätsoffensive befragt und diskutieren die Ergebnisse. 
Hochschuldidaktische Strategien für die fachbezogene Auseinandersetzung mit Heterogenität und Inklusion im Musikunterricht stellen Jan Duve, Veronika Phung, Monika Unterreiner und Katharina Witt vor. An vier verschiedenen Standorten wurden forschungsbasiert unterschiedliche Zugänge entwickelt, um Studierende für entsprechende Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen das nötige Wissen sowie erste Handlungsstrategien zu vermitteln.
Der Beitrag von Katharina Höller, Oliver Krämer, Valerie Krupp, Sina Meyer und Maximilian Piotraschke geht von dem gemeinsamen Ansatz fallbasierten Lehrens und Lernens aus. An vier Projektstandorten wurden im Rahmen der QLB fallbasierte Lehrkonzepte zur Verzahnung von Theorie und Praxis entwickelt. Dabei spielte die Arbeit mit Vignetten eine wesentliche Rolle. Vergleichend werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Vignetten in der Fallarbeit differenziert: zwischen eher offenen, induktiven Ansätzen und eher geschlossenen, deduktiven Lehrkonzepten.
Die musikpädagogischen Projekte in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) sind oft integriert in größere interdisziplinäre Projektverbünde, die bildungswissenschaftlich fundiert oder durch Konzepte anderer Fachdidaktiken vorgeprägt sind. Was bedeutet diese überfachliche Perspektive für die musikpädagogische Fachlichkeit? Und inwiefern konnte die musikpädagogische Perspektive umgekehrt das Gesamtprojekt bereichern? Mario Frei, Valerie Krupp, Daniela Neuhaus, Gabriele Puffer und Ilka Siedenburg erörtern aus der Perspektive ihres jeweiligen Standorts, welche Erkenntnisse und Desiderate sich aus der interdisziplinären Zusammen­arbeit in den Projekten ergeben haben.
Im ersten freien Beitrag dieses Heftes differenziert Matthias Handschick verschiedene Wissensformen innerhalb des Lehramtsstudiums aus und erörtert ihre Bedeutung für die professionelle Kompetenz von künstlerischen Lehrkräften. Ausgehend von der Rolle künstlerischer Hochschulen im Rahmen der Qualitätsoffensive reflektiert er deren besonderen Beitrag zum Aufbau ästhetisch-performativer Kompetenz.
Im zweiten freien Beitrag bringen Stefan Hörmann und Eva Meidel erneut das Bamberger Fachstruktur­modell ins Gespräch und diskutieren dabei unter Bezugnahme auf Ausführungen des Erziehungswissenschaftlers Peter Vogel grundlegende Fragen von Wissenschaftlichkeit und Normativität.

 

Rebekka Hüttmann, Oliver Krämer, Daniela Neuhaus,
Gabriele Puffer & Annette Ziegenmeyer

DMP 99: Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Artikelnummer: DMP-Heft-99
13,40 €Preis
inkl. MwSt. |
  • Qualitätsoffensive Lehrerbildung

    • Daniela Neuhaus & Gabriele Puffer
      Qualitätsoffensive Lehrerbildung
      Eine Bilanz aus musikpädagogischer Perspektive
    • Katrin Bartel & Thomas Häcker & Oliver Krämer
      „Es ist etwas in Gang gekommen“
      Oliver Krämer im Gespräch mit Katrin Bartel und Thomas Häcker zu den Rahmenbedingungen, Ergebnissen und Folgewirkungen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung
    • Oliver Krämer
      QLB-Musikprojekte-Landkarte
    • Nicolas Uhl-Sonntag & Esther-Marie Verbücheln
      Studentische Perspektiven auf die Qualitätsoffensive Lehrerbildung Musik
    • Jan Duve & Veronika Phung & Monika Unterreiner & Katharina Witt
      Heterogenität & Fachlichkeit
      Inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung aus der Perspektive musikpädagogischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte
    • Katharina Höller & Oliver Krämer & Valerie Krupp & Sina Meyer & Maximilian Piotraschke
      Fallbasiertes Lehren und Lernen in der Musiklehrkräftebildung
      Möglichkeiten der Verknüpfung von Theorie und Praxis
    • Gabriele Puffer & Daniela Neuhaus & Mario Frei & Valerie Krupp & Ilka Siedenburg
      Musikpädagogische Fachlichkeit als Herausforderung interdisziplinärer Projekte

    Freie Beiträge

    • Matthias Handschick
      Wissen schaffen und Wissenschaften an künstlerischen Hochschulen
      Überlegungen zum Potenzial künstlerischer Hochschulen für die Lehrer:innenbildung

    Freie Beiträge (Online)

    • Stefan Hörmann & Eva Meidel
      Wissenschaftlichkeit und Normativität
      Klare Sicht mit dem Bamberger Fachstrukturmodell?

bottom of page