top of page

Liebe Leserinnen und Leser,

 

der Hauptteil dieser Ausgabe von Diskussion Musikpädagogik befasst sich mit dem Thema Quereinstieg in den Musiklehrerberuf, der inzwischen Teil der Wirklichkeit des Schulbetriebs ist. 
Jens Renger beleuchtet kritisch die spezifischen Bedingungen in Berlin, mit denen Berufsanfänger mit dem Fach Musik in der zweiten Ausbildungsphase klarkommen müssen. Dabei finden sowohl Quereinsteiger als auch Lehramtsstudenten gleichermaßen Berücksichtigung.
Annette Theis-Brüser erläutert und verdeutlicht die Perspektive der Berliner Fachseminarleitung in der zweiten Ausbildungsphase. Es wird herausgearbeitet, wie heterogen die Gruppe der Quereinsteiger mit dem Fach Musik in Wirklichkeit ist und welche besonderen Schwierigkeiten und Herausforderungen das für die Arbeit als Musikfachseminarleiter Referendariat mit sich bringt.
Quereinsteiger kommen selbst zu Wort und liefern persönliche Erfahrungsberichte aus ihrer Zeit vor und während des Einstiegs in den Musiklehrerberuf (Juliana Stark, Johannes Groß, Martin Hatzius, Sybille Polster, Heidi Hofmann-Hofer, Marco Just, Sebastian Trolle und Andreia Gonçalves).
Carl Parma versucht den systemischen Zusammenhang der derzeitigen Quereinsteigerthematik mit Entfachlichungs- und Deprofessionalisierungstendenzen im Zuge der Dauerreformierung der Schule aufzuzeigen. Fachliche und pädagogische Expertise treten zunehmend gegenüber schnell erworbenen skills zurück, learn­ing-on-the-job – am besten on demand – ersetzen immer häufiger eine grundständige und gründliche fachlich-pädagogische Ausbildung sowie eine vorausschauende Bildungsplanung. Im Bereich der Musikpädagogik geht dies – dank der deutlich musikpraktischen Ausrichtung heutigen Musikunterrichts – einher mit einer allmählichen Nivellierung im Professionsverständnis von Schulmusikern und Instrumentalpädagogen.
Niedersachsen bietet eine zweijährige Fortbildung zur Weiterqualifizierung für Lehrer an, die keine Absolventen von Musikschulen sind, aber die Musik lieben und sich für das Fach interessieren. Ziel eines solchen Kurses ist es, sie mit einer qualifizierten Ausbildung für den Musikunterricht in den Klassen der Sekundarstufe I zu befähigen. Über Schwerpunkte und Herausforderungen des Programms wird von Frieder Bleyl, Kai Böttcher, Sonka Ludewig, Tanja Riedner und Christian Stach informiert.

In den freien Beiträgen beschäftigen sich Lars Oberhaus, Anja Rosenbrock und Ilka Siedenburg mit szenischer Interpretation von Musik. Sie haben sechs Perspektiven aufgezeigt, die den musikkonzeptionellen Dauerbrenner bereichern sollen. Sie stellen die Frage, inwieweit die Szenische Interpretation von Musik vor dem Hintergrund sich verändernder gesellschaftlicher und musikpädagogischer Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden könnte.
Clemens Kühn schafft es, anhand einer „Bagatelle“ von Beethoven die musikalische Bedeutung von „Musik als Ganzes“ aufzuzeigen.
Wolfgang Mastnak beschreibt, dass es sich bei der ontologischen Musikpädagogik um ein metatheoretisches Konzept handelt, das beabsichtigt, die Entwicklung entsprechender musikpädagogischer Modelle zu fördern und zum Reichtum des globalen Bereichs der Musik­erziehung beizutragen. 
Eva Verena Schmid arbeitet heraus, dass die Umgangsweise Kreatives Hören das Potenzial besitzt, die Legitimation von Musikunterricht auf eine neue Basis zu stellen, indem Kreatives Hören wie in einem Brennpunkt Kreativität, Kompetenzen und Ästhetische Bildung in sich vereint. 
 

i. A. Mathias Offner

 

Liebe Leserinnen und Leser,

In tiefer Trauer müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass unser Schriftleiter Prof. Dr. Christoph Richter kurz vor der Fertigstellung dieser Ausgabe verstorben ist.
Wir haben gemeinsam wunderschöne Zeiten erlebt. Die Zusammenarbeit mit Christoph hat uns immer viel Freude bereitet. Was uns noch bleibt, sind viele schöne Erinnerungen.

 

Gabriele, Hildegard und Mathias

DMP 88: Quereinsteiger

Artikelnummer: DMP-Heft-88
13,40 €Preis
inkl. MwSt. |
  • Das Wort zum vierten Quartal

    • Clemens Kühn
      Musik weitergeben – Eine Verneigung vor Hildegard Junker
      Das Wort zum vierten Quartal

    Quereinsteiger

    • Jens Renger
      Der Quereinstieg in den Musiklehrerberuf
      Anforderungen – Probleme – Chancen
    • Annette Theis-Brüser
      Der Quereinstieg aus Fachseminarleiterperspektive
    • Juliana Stark & Johannes Groß & Martin Hatzius & Sybille Polster &Heidi Hofmann-Hofer & Marco Just & Sebastian Trolle & Andreia Gonçalves
      „Ich fühle mich nicht als Lehrkraft zweiter Klasse“
      Erfahrungsberichte von QuereinsteigerInnen, zusammengestellt und eingeleitet von Annette Theis-Brüser und Jens Renger
    • Carl Parma
      Wenn die pädagogische Qualifikation zur Nebensache wird
      Bildungs- und berufspolitische Überlegungen zur Quer- und Seiteneinsteigerproblematik im Musikunterricht
    • Frieder Bleyl & Kai Böttcher & Sonka Ludewig & Tanja Riedner & Christian Stach
      Weiterbildung von fachnahen Lehrkräften durch das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

    Freie Beiträge

    • Lars Oberhaus & Anja Rosenbrock & Ilka Siedenburg
      Never change a running team?
      Zur Weiterentwicklung des Konzepts der Szenischen Interpretation von Musik und Theater
    • Clemens Kühn
      Musik zum Sprechen bringen
    • Wolfgang Mastnak
      Ontologische Musikpädagogik
    • Eva Verena Schmid
      Kreatives Hören als Umgangsform, Kompetenzen, Ästhetische Bildung und Kreativität zu verbinden
      Ein Beitrag zur Legitimationsdebatte des Musikunterrichts an deutschen Schulen  
bottom of page