Liebe Leserinnen und Leser,
diese Ausgabe erscheint zum Afs-Kongress 2011, der vom 22. – 25.9. in Lübeck stattfindet. Der Kongress ist dem zur Zeit stark in Mode stehenden und streitbaren Diskussion über das Thema „Klassenmusizieren“ gewidmet. Soll und kann das Musizieren auf allen Instrumente und der Instrumentalunterricht den Unterricht im Schulfach Musik ersetzen? Sollen oder können die bisherigen Ziele, Gegenstände und Methoden des Musikunterrichts aufgegeben werden oder verändert werden um des „Musik-machens“ auf Instrumenten willen – einem Konzept, das Spaß und Motivation verspricht und das in fragwürdigen Untersuchungen dem Erwerb von Sozialkompetenzen dienlich ist? Welche Musik soll solchen Unterrichtsersatz bestimmen? Diese und viele andere Fragen beschäftigen die Lehrerinnen und Lehrer, die Schüler, Eltern, Bildungspolitiker und natürlich die Instrumentenhersteller mitsamt den Verlagen für die Materialien.
Während der Vorbereitung des Kongresses und also auch dieser Ausgabe der DMP stelle sich heraus, dass unsere Planung weitgehend verändert werden musste: Der veranstaltende Verband hatte die gute Idee, rechtzeitig zum Kongress eine Vor-Diskussion des Themas in Auftrag zu geben. Das führt nunmehr dazu, dass der Junker-Verlag zusammen mit dem AfS und den Herausgebern der DMP ein Sonderheft unserer Zeitschrift zusammenstellte.
Diese begrüßenswerte Idee, an deren Verwirklichung sich viele Autorinnen und Autoren beteiligen, nötigte den Schriftleiter der DMP zum Umdenken. Nun heißt das Thema der DMP 51 (drittes Quartal 2011) „Klassenmusizieren spezial“. Die Ausgabe enthält die Beschreibung und Beurteilung von Sonderformen des Musizierens in der Klasse. In ihnen geht es vor allem um Musizieren. Auch den Grundsatzartikel einer „Noch“-Studentin haben wir aufgenommen.
Die vorgelegte Ausgabe DMP 51 hat außerdem Raum für den Beginn zwei neuer Serien, die die Serie „Musikpädagogik in den USA“ ablösen sollen. Eine der beiden Serien wird in Zukunft alte und ältere Texte zur Musikpädagogik (wieder) veröffentlichen und sie mit Kommentaren versehen, welche die Texte in die Geschichte unseres Faches integrieren und aus ihr verständlich machen. Diese Serie erscheint mir sinnvoll und nötig, nachdem ich immer wieder feststelle, dass Studierende und jüngere Kolleginnen und Kollegen kaum etwas über die Entwicklung, über die Kontroversen und über die Konzeptionen unseres Faches wissen. Wir beginne dieser Serie mit dem Aufsatz „Zur Neukonzeption des Musikunterrichts“, den Ulrich Günther 1971 im Beiheft „Forchung in der Musikerziehung“ der Zeitschrift „Musik und Bildung“ veröffentlicht hat, u .a. als Vorbote des Schulwerks „Sequenzen“. Wolfgang Martin Stroh hat einen Kommentar beigefügt.
Die zweite Serie soll verschiedene Konzepte oder Konzeptionen der Musikpädagogik an Musikstücken aller Art erproben. Christian Syperek hat versucht, das Konzept der Orientierung der Musik und des Musikunterrichts an allgemeinen Gestaltungsprinzipien auf die 5. Sinfonie von Gustav Mahler anzuwenden. Dieses Konzept hat Rebekka Hüttmann theoretisch erläutert und an vielen Beispielen durchgeführt (Wißner 2009). Christian Syperek Beitrag ist ein Ausschnitte seiner Masterarbeit.
Christoph Richter
DMP 51: Klassenmusizieren spezial
Das Wort zum dritten Quartal
- Christoph Richter
Der zweite Arbeitsmarkt der Schule
Das Wort zum dritten Quartal
Klassenmusizieren spezial
- Lina Hammel
Ein innovatives Beispiel für gelingende Kooperation
Das Musikprofil der Kölner Gemeinschaftsgrundschule Manderscheider Platz mit einem Schwerpunkt auf Neuer und Improvisierter Musik (MuProMandi) - Ursula Brandstätter
Experimentelle Musik erfordert experimentelle Didaktik
Das Projekt „QuerKlang“ an der Universität der Künste Berlin - Thade Buchborn
Projektorientierte Kompositionsarbeit im Musikunterricht mit Blasinstrumenten - Isabelle Heiss
Bläser-klasse?!
ein Erfahrungsbericht
Serie: Musikpädagogische Literatur aus älteren Zeiten
- Wolfgang Martin Stroh
Zu Ulrich Günthers „Neukonzeption des Musikunterrichts“
von 1970/72
Serie: Musik in der Musikpädagogik
- Clemens Kühn
Klang als Chiffre
Ein kleiner Baustein zu Schuberts Liedern
Musikvermittlung
- Ernst Klaus Schneider
Kunstanspruch und die Musikvermittlung in Konzerten
(Fortsetzung des Beitrags im Heft 50, S. 42 – 48) - Katja Seidel
Klassik für ClassX
Eine Abonnentenpatenschaft - Monika Hoenen
„Rhapsody in School“ – Solisten besuchen Schulklassen
Klassik live im Klassenzimmer
Freie Beiträge
- Heike Henning
Die „Entdeckung des Kindes“ - Christoph Richter
Die Festschrift in der Musikpädagogik
- Christoph Richter