top of page

Liebe Leser:innen,

 

als Herausgebende einer musikpädagogischen Fachzeitschrift ist es uns ein besonderes Anliegen, aktuelle Fach­diskurse aufzugreifen und ihnen in der Zeitschrift ein Forum zu bieten. Dabei ist es ein Vorteil, mit Themen­heften deutlich schneller auf bildungs­politisch relevante Ini­ti­a­tiven reagieren zu können als mit Buchpubli­kationen.
Das geschieht (ähnlich wie schon in Heft 99 zur Qualitäts­offensive Lehrerbildung) auch in der aktuellen Ausgabe, die sich inhaltlich der Netzwerkstudie MULEM-EX widmet. Dieses Forschungsprojekt verdankt sich der Initiative von Anne Niessen und Thomas Busch und umfasst insgesamt 71 Einzelstudien, in denen an 34 Standorten über die gesamte Bundesrepublik hinweg explorativ zu den Ursachen des Musiklehrkräfte­mangels geforscht wurde. Der Anstoß hierzu erfolgte im Januar 2023 auf der Wintertagung der AG Schul­musik angesichts der seit Längerem rückläufigen Bewerber:innenzahlen für die Musiklehramtsstudiengänge an deutschen Hochschulen und Universitäten. Sämtliche Einzel­studien sind zusätzlich zu den Beiträgen in der Heftausgabe als Projekt­skizzen in einem umfangreichen Online-Anhang zusammengestellt und können über den folgenden Link abgerufen werden: DMP-103B.
Im einleitenden Heftbeitrag von Thomas Busch, Johann Honnens, Valerie Krupp und Anne Niessen werden die Entstehungshintergründe von MULEM-EX dargestellt sowie die Grundstruktur des Forschungsprojekts beschrieben.
Andreas Lehmann-Wermser und Patrick Witte, die mit der Sekundärauswertung der Einzelstudien betraut waren und ihren zusammenfassenden Forschungsbericht am 5. Juni 2024 auf einer Pressekonferenz des Deutschen Musikrats in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert haben, gehen in ihrem Artikel insbesondere auf das forschungsmethodologische Vorgehen, auf die Sortierung der Einzel­studien entlang ähnlicher Sample-Gruppen und auf die übergeordnet ableitbaren Ergebnisse ein. Darüber hinaus formulieren sie konkrete Handlungsoptionen, um dem Musiklehrkräftemangel wirksam begegnen zu können.
Die folgenden sechs Beiträge bieten eine Auswahl aus den Einzelstudien: Tina Tepper befragt in ihrer Interview­studie zwei Studierende im Sekundarstufenlehramt in Berlin mit instrumentalem Hauptfach Bağlama und zeigt die exkludierenden Momente eines Musiklehramts­studiums auf, das nach wie vor stark vom klassisch-westlichen Kulturverständnis geprägt ist. Anhand der Auswertung eines Einzelinterviews mittels Grounded Theory Methodology identifiziert Max Mille aus Köln die Kern­kategorie der Ambiguität als bestimmende Haltung, die den Blick auf die berufliche Zukunft als Musiklehrkraft prägt. Nina Dyllick und Lina Oravec untersuchen in ihrem Beitrag, warum Studierende im Lehramt Grundschule trotz ausgeprägter musikalischer Interessen von einer Wahl des Studienfachs Musik absehen. Die gleiche Zielgruppe beforscht auch Julia Lutz in ihrer Studie und kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Studierenden in einem inneren Zwiespalt befinden, der sie davon abhält, das Studienfach Musik zu wählen. Björn Jeddeloh und Malte Sachsse befragten in ihrer Interview­studie Teilnehmende des bundesweiten Schulmusikaustauschs (SchMAus). Obwohl die Personen alle Musiklehramt studieren und innerhalb ihres Studiums auch musikpäda­gogisch so hochmotiviert sind, dass sie freiwillig zusammenkommen, um sich auszutauschen und gemeinsam weiterzubilden, wird in der Auswertung deutlich, dass zwischen pädagogischen Leitbildern und eigenen Maßstäben einerseits und Erwartungen an die Berufsrealität andererseits eine deutliche Diskrepanz besteht. Oliver Krämer und Philipp Lang analysieren in ihrem Beitrag als Teil der quantitativen MULEM-EX-Studie die Daten von Mitgliedern universitärer Musik­ensembles in Rostock, Lüneburg und Berlin. Sie vergleichen Einstellungen zum Musiklehrberuf und Angaben zur Berufswahlsicherheit von Musiklehramtsstudierenden, von Lehramtsstudierenden ohne Fach Musik und von Studie­renden anderer Fächer.
Der abschließende thematische Beitrag von Bernd Clausen und Thorsten Wagner schaut aus der Außenperspektive auf das gesamte Projekt und ordnet die Studie und ihre Ergeb­nisse in einen größeren historischen Kontext ein, der bis in die Zeit der Kestenbergreform zurückreicht. Mit Bezug auf eine Vielzahl von Quellen zeichnen sie die Diskurse um Fachinhalte, Eignungsprüfungen und Curricula nach und mahnen den Einbezug musikpädagogischer Forschungsergebnisse in aktuelle Studiengangsentwicklungsprozesse an.
MULEM-EX als Netzwerkstudie ist ein Gemeinschaftswerk – nicht nur, weil von Anfang an zahlreiche Einzelstudien an verschiedenen Standorten geplant waren, die später in einer Gesamtauswertung zusammengeführt werden sollten, sondern auch, weil viele der Einzelstudien als Gruppenforschungen durchgeführt wurden. Die kollegiale Zusammenarbeit innerhalb der Musikpädagogik ist somit ein wesentliches Merkmal dieses Forschungsprojektes. Dies zeigt sich auch in den Beiträgen des aktuellen Heftes, die vielfach in gemeinsamer Autor:innenschaft entstanden sind. In unserer Zeitschrift folgen wir in solchen Fällen der Regel, die Namen der Koautor:innen in alphabetischer Reihenfolge aufzuführen.
Ein großer Dank gilt Mercé Bosch Sanfélix für die Mitherausgabe dieses Heftes und Jana Maier von der Hochschule für Musik Trossingen, die als studentische Hilfskraft maßgeblich an der Zusammenstellung und dem Lektorat des Online-Anhangs beteiligt war.

 

Mercé Bosch Sanfélix (als Gastmitherausgeberin dieses Heftes),
Rebekka Hüttmann, Oliver Krämer und Annette Ziegenmeyer

DMP 103: MULEM-EX

Artikelnummer: DMP-Heft-103
13,40 €Preis
inkl. MwSt. |
  • Sämtliche Einzel­studien sind als Projektskizzen in einem umfangreichen Onlineanhang zusammengestellt und auf der Website des Hildegard-Junker-Verlags frei zugänglich: DMP-103B

  • MULEM-EX

    • Wilfried Gruhn
      Obituary Paul Lehman
    • Thomas Busch & Johann Honnens & Valerie Krupp & Anne Niessen
      Zur Genese von MULEM-EX
      Eine bundesweite explorative Studie zum Musiklehrkräftemangel und zum Rückgang der Studierendenzahlen
    • Andreas Lehmann-Wermser & Patrick Witte
      MULEM-EX
      Ergebnisse der explorativen Studie zum Musiklehrkräftemangel und zu den sinkenden Studierendenzahlen in den Studiengängen für das Lehramt Musik
    • Julia Lutz
      Zwiegespalten
      Sichtweisen von Studierenden des Lehramts Grundschule auf Musik als nicht gewähltes Fach
    • Nina Dyllick & Lina Oravec
      Kein Musikstudium trotz Musikinteresse und Grundschullehramt
      Eine Frage von Nicht-Wissen, Nicht-Können, Nicht-Trauen – oder Nicht-Wollen?
    • Tina Tepper
      „Da sind nur klassische Studenten – was mache ich da?
      Zwei Bağlamaspielerinnen über die Gleichzeitigkeit von Hürden, Wertschätzung und Wünschen nach Veränderung im Kontext des Lehramtsstudiums – eine hegemoniekritische Perspektive
    • Björn Jeddeloh & Malte Sachsse
      „Hey, das will ich werden!“
      Auswertungsergebnisse zweier Gruppendiskussionen am Rande des SchulMusikAustauschs (SchMAus)
    • Max Mille
      Ambiguität und Zweifel bei der Berufswahl von Student:innen des Lehramts Musik
      Eine qualitative Studie anhand eines Einzelinterviews im Rahmen des Forschungsprojekts MULEM–EX
    • Oliver Krämer & Philipp Lang
      Entscheidungsgründe von Mitgliedern universitärer Musikensembles für oder gegen ein Musiklehramtsstudium
    • Bernd Clausen & Thorsten Wagner
      Ad rem MULEM-EX
      Musikpädagogische Forschung, Musiklehrkräftebildung und Studiengangsentwicklung
bottom of page